Kalender

DateRHEIM vs AUSWÄRTS-
20' 14 [9] Union Magdalena vs Deportivo Cali [16] 2-1
09/27 01:30 14 Deportivo Pasto vs Atletico Huila View
09/29 23:00 15 Jaguares de Cordoba vs Junior View
09/30 01:10 15 Deportes Tolima vs Boyaca Chico View
09/30 21:00 15 Atletico Bucaramanga vs Independiente Santa Fe View
09/30 23:10 15 Atletico Nacional Medellin vs Envigado FC View
10/01 00:00 15 Águilas Doradas vs Deportivo Pasto View
10/01 01:20 15 Deportivo Pereira vs América de Cali View
10/01 21:00 15 Once Caldas vs Independiente Medellín View
10/01 23:10 15 Millonarios vs Union Magdalena View
10/02 01:20 15 Deportivo Cali vs Alianza Petrolera View
10/03 01:10 15 Atletico Huila vs La Equidad View

Resultate

Date R HEIM vs AUSWÄRTS -
09/26 01:35 14 [4] Independiente Medellín vs Atletico Bucaramanga [14] 2-0
09/25 23:25 14 [8] Alianza Petrolera vs Once Caldas [13] 2-1
09/25 21:15 14 [18] La Equidad vs Jaguares de Cordoba [19] 2-0
09/25 15:00 14 [20] Envigado FC vs Millonarios [7] 1-2
09/25 01:20 14 [9] Junior vs Deportes Tolima [13] 0-1
09/24 23:10 14 [6] Independiente Santa Fe vs Deportivo Pereira [17] 1-0
09/24 01:20 14 [3] América de Cali vs Atletico Nacional Medellin [2] 4-1
09/23 21:00 14 [16] Boyaca Chico vs Águilas Doradas [2] 0-1
09/23 01:50 13 [16] Deportivo Cali vs Independiente Medellín [4] 2-2
09/22 23:40 13 [14] Once Caldas vs La Equidad [18] 1-1
09/22 21:30 13 [19] Jaguares de Cordoba vs Alianza Petrolera [7] 0-0
09/22 01:20 13 [11] Millonarios vs Atletico Huila [9] 2-1

Wikipedia - Categoría Primera A

Eine nationale kolumbianische Fußballmeisterschaft wird erst seit 1948 ausgetragen. Die Einführung der Profiliga, heute Categoría Primera A genannt, geht auf Initiative des seinerzeitigen Präsidenten des kolumbianischen Fußballverbandes Alfonso Senior Quevedo zurück, der auch erster Präsident von Los Millonarios war. Vorher gab es lediglich regionale Wettbewerbe, von denen die in der Hauptstadt Bogotá und in Barranquilla noch am meisten Beachtung verdienten.

Der offizielle Name der vom Profiverband División Mayor del Fútbol Profesional Colombiano ausgerichteten Meisterschaft hieß von 1990 bis 2009 nach einer als Sponsor auftretenden Tabakfirma Copa Mustang. Zur Spielzeit 2010 wurde der Name nach dem neuen Sponsor, der Getränkemarke Postobón, auf Liga Postobón abgeändert. Von der Saison 2015 bis zur Saison 2019 war die Liga nach einer Biermarke Liga Águila benannt. Ab 2020 übernahm der Online-Wettanbieter BetPlay die Namensrechte.

History

Die Meisterschaftstrophäe

Die erste Meisterschaft begann im August 1948, nachdem der als División Mayor del Fútbol Colombiano gegründete Profiverband als ausrichtende Organisation aufgestellt werden konnte. Erster Meister wurde Independiente Santa Fe.

Die Liga zählte ursprünglich zehn Vereine, doch diese Zahl variierte in den Anfangsjahren häufig. 1959 stabilisierte sich die Anzahl der Vereine für vier Jahre auf zwölf Clubs, 1963 wurde die Zahl auf 13 erhöht und 1966 wiederum auf 14.

Die goldene Zeit der kolumbianischen Fußballmeisterschaft, als „el dorado“ bekannt, war zwischen 1949 und 1953, als viele Topspieler aus dem Ausland dort spielten. Vor allem etliche argentinische Spieler – Alfredo Di Stéfano und Adolfo Pedernera bei Millonarios sind hier herausragende Namen – waren in der Liga anzutreffen, da seinerzeit diverse Auseinandersetzungen im argentinischen Fußball viele Profis dazu bewogen haben ihr Geld im Ausland zu verdienen. Die kolumbianische Liga war damals die einzige, die diese Spieler akzeptierte. Der Verband wurde seinerzeit dafür mit dem Ausschluss aus der FIFA bestraft. Diese Ära ging mit dem „Lima-Pakt“ zu Ende, der die Rückkehr gesperrter Ausländer zu ihren Ursprungsvereinen und die Wiederaufnahme Kolumbiens in den Weltverband vorsah.

Seit 1968 ist die kolumbianische Meisterschaft in zwei Halbserienmeisterschaften unterteilt, wie das in vielen südamerikanischen Ländern heute üblich ist. Die von Februar bis Juni abgehaltene Hinrunde heißt dabei im kolumbianischen Sprachgebrauch Apertura. die Rückrunde, die von Juli bis Dezember stattfindet, wird in Kolumbien Finalización genannt – in anderen südamerikanischen Ländern ist hier eher der Begriff Clausura üblich. Nach den Halbserien wurde bis zum Jahr 2000 anschließend eine Liguilla, „eine kleine Liga“, der führenden Mannschaften abgehalten, um die Teilnehmer für die schließlich entscheidenden Teilnehmer der Meisterschaft in einem Play-off zu ermitteln. Mit Beginn des Spieljahres 2002 wird darauf verzichtet und die Halbserienmeister werden beide als Meister geführt.

1991 wurde auch eine professionelle zweite Liga, die Primera B, mit nunmehr 18 Mitgliedern ins Leben gerufen. Einen Auf- und Abstieg zwischen den Ligen gibt es seit 1993. Seit 2006 gibt es eine Relegation zwischen dem Vorletzten der ersten Liga und dem Zweiten der zweiten Liga.

Seit 2012 spielen die beiden Meister eines Jahres den Supercup aus. Im Oktober 2014 beschloss die División Mayor del Fútbol Profesional Colombiano eine Aufstockung der ersten Liga auf 20 Mannschaften, bei gleichzeitiger Reduzierung der zweiten Liga auf 16 Mannschaften. Vorausgegangen war eine Abnahme der Zuschauerzahlen aufgrund des Abstiegs vieler Traditionsvereine in die zweite Liga und aufgrund des Aufstiegs vieler neugegründeter Mannschaften, die keine große Fanbasis haben. Die zwei zusätzlichen Aufsteiger für die Spielzeit 2015 werden in einem gesonderten Aufstiegsturnier von acht Traditionsmannschaften der zweiten Liga ermittelt. Ab der Spielzeit 2015 gibt es zudem zwei direkte Auf- und Absteiger.